Filter
Kategorien
EPS/TSDCR DC Testsysteme 60-500 kW Netzrückspeisung

Hybride und elektrische Antriebe gewinnen immer mehr an Bedeutung für eine nachhaltige umweltverträgliche Mobilität. Entwicklungsbegleitende Tests in diesem Bereich, wie z.B. Simulation des Bordnetzes, Simulation von Energiespeichern (z.B. LiIon Batteriesimulation) erfordern Systeme mit extrem hoher Leistung.
Für Tests von elektrischen Antrieben sowie Brennstoffzellen und deren entsprechenden Komponenten, wie Inverter, Batterien (Laden und Entladen) und Schalter bietet EPS Stromversorgung nun abgestimmte Testsysteme EPS/TSDCR bis zu 500kW in einem Spannungsbereich von 5 bis 1000V und einem Strombereich bis 1200A an. Dabei besteht die Möglichkeit, die aufgenommene elektrische Energie im Generatorbetrieb mit hoher Effizienz ins öffentliche Stromversorgungsnetz zurück zu speisen. Externe Lasten (Widerstände) sind damit überflüssig und elektrische Energie, die sonst „verheizt“ wird, kann gewinnbringend zurückgeführt werden. Diese Rückspeisefähigkeit ist bei den meisten Testanwendungen ein entscheidender Faktor, da hier mit ungewöhnlich hohen Leistungen gearbeitet wird.
Das optionale Mehrkanalsystem verfügt, im Unterschied zu herkömmlichen DC-Quellen, über vier unabhängig nutzbare Ausgangskanäle und kann sowohl als Quelle, als auch als Senke arbeiten.
Alle Anlagen haben einen galvanisch getrennten Ausgang und ein TFT Touchpanel für die Eingabe bzw. Anzeige der Werte. Sie sind auch steuerbar über CAN, MOD-Bus, SCPI/TCP-IP, VNC und optional über RS232/USB, HighSpeed/Analog, Profibus und Profinet.
Das System kann frei programmiert werden und verfügt über spezifische Algorithmen, welche verschiedenste Tests wie z.B. schnelles Aufladen von Batterien oder Batteriesimulation (Option) ermöglichen. Weitere Einsatzgebiete sind Prüfen von Brennstoffzellen und Solaranlagen (Option Wechselrichter), DC-Elektromotoren, Superkondensatoren sowie Blindleistungskompensation. Umfangreiche Schutzmaßnahmen, wie z.B. ein standardmäßig integrierter Ereignisspeicher und eine Sicherheitssteuerung (Level "d") runden das Konzept ab.
Die Anlage kann kundenspezifisch "aufgerüstet" werden, so z.B. mit einer zusätzlichen Entladeeinheit bei Netzausfall (Betriebsart Simulator), Impedanzmessung (Betriebsart Tester) oder einer Wasserkühlung (IP53).
Weitere Optionen auf Anfrage.
Energieeffizienz: neue Technologie, hoher Wirkungsgrad
Lieferumfang:
Testsystem
Kalibrierungsprotokoll
Handbuch