EPS/EL Elektronische Last 400-7200 W

EPS/EL Elektronische Last 400-7200 W Die mikroprozessorgesteuerten, programmierbaren »EPS/EL« von EPS Stromversorgung sind elektronische Lasten, die für anspruchsvolle Anforderungen im Labor- und Industriebereich entwickelt worden sind, so z.B. auch für Lithium (E-Vehicle) und Ultracap Entladung. Neben den Betriebsarten Konstantstrom und Widerstand, Spannung und Leistung stehen bei der Serie auch weitere sinnvolle Betriebsarten zur Verfügung, um den Prüfling zu schützen.
So kann z.B. zu Betriebsart Konstantstrom eine maximale Leistung eingestellt werden. Oder zu den Betriebsarten Konstantspannung, -leistung und -widerstand ein maximaler Strom.

Die Geräte bieten ein neues Bedienkonzept mit graphischer Benutzerschnittstelle und digitalem Drehgeber. Zur Verfügung stehen Lasten mit 400W bis 7200W und auf Anfrage Leistungen bis 100kW bei 7000 A; der Spannungsbereich geht sogar bis 750V.
Es ist möglich in den statischen Betrieb oder in den dynamischen Betrieb zu schalten. Im Batterietestmodus kann eine angeschlossene Batterie mit einem Konstantstrom, -leistung oder -widerstand bis zu einer Entladeschlussspannung entladen werden. Bei Erreichen der Schwelle schaltet die Last den Eingang ab (Tiefentladeschutz). Die Entladezeit und die entnommene Ladung (Ah) werden erfasst und im Display angezeigt.
Der "Systembus" auf der Rückseite der »EPS/EL9000« ist mit wichtigen Funktionen belegt. Dazu gehören ein Fernfühleingang, die Umschaltung der Regelgeschwindigkeit und ein Sharebus-Knoten zum Aufbau eines Zwei-Quadranten-Betriebs mit einem Labornetzgerät der Serien »E/PS/I 9000« sowie »E/PS/I 8000«.
Typische Anwendungen z.B. für den 2Q-Betrieb sind: Batterietests mit automatischen Lade- und Entladezyklen, Kfz-Elektroniktests mit Simulation von Transienten (wie Spannungseinbruch während Anlassvorgang) und zyklisches Auf- und Entladen von Kondensatoren.

Die elektronischen Lasten »EPS/EL-HP« bieten durch einen neuen Aufbau mit einem Hochleistungskühler und einem Hochleistungslüfter ein Plus an Leistung.

Bedienen und steuern lässt sich die DC-Last direkt vom Rechner aus optional über Plug&Play Schnittstellen wie USB, GPIB, RS232 CAN und Ethernet.
Mit einer mitgelieferten Windows-Software (USB, RS232) kann das Gerät überwacht und ferngesteuert werden.
Eine optionale Wasserkühlung hat die Vorteile, dass keine Abwärme am Gerät und kein Wärmestau entsteht sowie ein deutlich leiseres Arbeitsgeräusch und 100% Dauerleistung vorhanden ist.

Energieeffizienz: Neues Schaltungskonzept, temperaturgeregelte Lüfter

Lieferumfang:
E-Last
Netzkabel
Bedienungsanleitung
Stecker WAGO 7-polig (Systembus)